Studie bestätigt: Diodenlaser entfernt Haare dauerhaft

Deutschland – Regensburg – Klinische Studie > Langfristige Wirksamkeit des Diodenlasers für Epilation

Langzeitwirksamkeit eines Hochleistungs-Diodenlasers zur Haarentfernung

Methoden

Was passiert im Haarfollikel nach der Behandlung?

24 Stunden nach der Laserbehandlung (siehe auch: Dauerhafte Haarentfernung Stuttgart) wurden gezielt Stanzbiopsien aus den behandelten Hautarealen entnommen, um die direkten Effekte auf die Haarfollikel histologisch zu beurteilen. Diese Gewebeproben ermöglichten eine genaue mikroskopische Analyse der Veränderungen, die durch die thermische Wirkung des Lasers ausgelöst wurden.

Die Auswertung zeigte in zahlreichen Fällen eine koagulative Nekrose im Bereich der Haarmatrix sowie strukturelle Veränderungen im Follikel selbst. Besonders auffällig war die deutliche Degeneration der epithelialen Zellschichten, was als zuverlässiger Hinweis auf eine erfolgreiche thermische Schädigung gilt. Diese Schädigung ist notwendig, um das Nachwachsen der Haare gezielt und langfristig zu verhindern.

Je nach Hauttyp, Haardicke und eingesetzter Energie konnten unterschiedliche Grade der follikulären Destruktionbeobachtet werden. Interessant war dabei, dass die vergrößerte Spotgröße (12 mm, Studie II) tendenziell eine tiefere Penetration und damit stärkere Effekte in den tiefer liegenden Anteilen des Haarfollikels ermöglichte – ein wichtiger Faktor für den Langzeiterfolg der Behandlung.

Diese histologischen Befunde stützen die klinische Beobachtung einer signifikanten Haarreduktion bereits nach wenigen Sitzungen. Sie liefern damit auch eine wissenschaftliche Grundlage für die Wirksamkeit moderner Diodenlaser – insbesondere bei professioneller Anwendung mit optimierter Spotgröße und abgestimmter Energiedosierung.